„Chopin, Chopin!“, „Attack on the Pope“ und „Vinci 2“. Diese Filme konkurrieren in Gdynia um die Goldenen Löwen.

Die Organisatoren des 50. Polnischen Spielfilmfestivals in Gdynia haben die Titel der Filme bekannt gegeben, die im Hauptwettbewerb und im Kurzfilmwettbewerb gezeigt werden.
Der Beginn eines wahren Festes des polnischen Kinos rückt immer näher. Die diesjährige Jubiläumsausgabe des Polnischen Spielfilmfestivals in Gdynia findet vom 22. bis 27. September statt.
Die Veranstalter präsentierten die Titel der Filme, die sich für den Hauptwettbewerb und den Kurzfilmwettbewerb qualifiziert hatten.
Für den Hauptwettbewerb qualifizierten sich 16 Filme, darunter Produktionen wie „Chopin, Chopin!“ von Michał Kwieciński , „Dom Dobry“ von Wojciech Smarzowski , „Vinci 2“ von Juliusz Machulski und „Zamach na papieża“ von Władysław Pasikowski .

Laut der künstlerischen Leiterin des Festivals , Joanna Łapińska, ist das diesjährige Programm sehr vielfältig.
„Wir haben hier starke Namen, Titel, die sich bereits einen Namen gemacht haben, und unsere Entdeckungen dieses Jahres. Sechzehn Filme, die sich in Stil, Thema und Genre unterscheiden. Ich sehe das als einen interessanten Ausgangspunkt für ein Gespräch über das polnische Kino und seine Zukunft. Denn diese Reflexion über morgen darf in Gdynia während unserer Jubiläumsausgabe auf keinen Fall fehlen“, sagte sie.
Die vollständige Liste der Filme finden Sie unten.
Liste der für den Hauptwettbewerb des 50. Polnischen Spielfilmfestivals in Gdynia qualifizierten Filme- „Bruder“ , Regie: Maciej Sobieszczański
- „Capo“ , Regie: Robert Kwilman
- „Chopin, Chopin!“ , Regie Michał Kwieciński
- „Das gute Haus“ , Regie: Wojciech Smarzowski
- „Franz Kafka“ , Regie: Agnieszka Holland
- „Klarinette“ , Regie: Tola Jasionowska
- „Larp. Liebe, Trolle und andere Quests“ , Regie: Kordian Kądziela
- „Die Messdiener“ , Regie: Piotr Domalewski
- „In der Wohnung in der Dobra-Straße gibt es keine Geister“ , Regie: Emi Buchwald
- „Photosensitive“ , Regie: Tadeusz Śliwa
- „Territory“ , Regie: Bartosz Paduch
- „Drei Lieben“ , Regie: Łukasz Grzegorzek
- „Vinci 2“ , Regie: Juliusz Machulski
- „Großes Warschau“ , Regie: Bartłomiej Ignaciuk
- „Angriff auf den Papst“ , Regie: Władysław Pasikowski
- „Leben für Anfänger“ , Regie: Paweł Podolski
Für den Kurzfilmwettbewerb qualifizierten sich 32 Filme. Das Auswahlverfahren war streng; die künstlerische Leiterin Joanna Łapińska berichtete, dass 190 Filme im Wettbewerb standen.
„Ich sehe hier die Essenz dessen, worüber junge Leute heute reden wollen. Es handelt sich oft um einen Kommentar zur Welt um uns herum – zu ihren Ängsten und Sorgen. Zu den Themen zählen große Katastrophen: Krieg, Migration, die Erosion sozialer Bindungen, aber auch intime, persönliche Geschichten, die sich um die Familie oder das Individuum drehen“, sagt Łapińska .

Nachfolgend finden Sie die vollständige Liste der für den Kurzfilmwettbewerb des 50. Polnischen Filmfestivals qualifizierten Filme.
Liste der für den Kurzfilmwettbewerb des 50. Polnischen Spielfilmfestivals in Gdynia qualifizierten Filme- „Asomia“ , Regie: Wojtek Węglarz, Gracjana Piechula
- „Bazarove Love“ , Regie: Jakub Pycak
- „Ohne den Rest“ , Regie: Jakub Prysak
- „Closer“ , Regie: Aleksandra Szczyrek
- „Viertel“ , Regie: Maja Górczak
- „Dickflip“ , Regie Dominik Hadziewicz
- „Fish and Chips“ , Regie: Bartłomiej Błaszczyński
- „Fick sie alle“ , Regie: Polina Biliaieva
- „Glitter“ , Regie: Konrad Kultys
- „Houdini“ , Regie: Mariusz Rusiński
- „Blaubeeren“ , Regie: Marta Kowalska
- „Wie man sich entliebt“ , Regie: Varvara Zarytska
- „Joghurt“ , Regie: Aleksandra Góralewska
- „Lucciola“ , Regie: Aleksandra Neyman
- „Menschen und Dinge“ , Regie: Damian Kosowski
- „Navidad de Marga“ , Regie: Marcia Majcher
- „Nibylandex“ , Regie: Agata Kapuścińska
- „You Never Disappear“ , Regie: Jakub Cyryl Grabarczyk
- „Ich schaue in den Himmel“ , Regie Alexandra Strunin
- „Einfach“ , Regie: Olga Kałagate
- „Abschied vom Meer“ , Regie: Mateusz Nowak
- "SCHLAGEN!!" , Regie Mikołaj Piszczan
- „Soap Opera“ unter der Regie von Anja Zalewska
- „Fear“ , Regie Robert Zawadzki, produziert von der Gdynia Film School
- „Szmonces o Dybuku“ , Regie: Maciej Tyburski
- „Geräusche und Klänge“ , Regie: Piotr Krzysztof Kamiński
- „Papa ist nicht hier“ , Regie: Jan Saczek
- „Übersetzer: Es ist okay, still zu sein“ , Regie: Filip Jakubowski
- „Inseln“ , Regie: Jakub Wenda
- „Die Sitten der Pinguine“ , Regie: Jakub Poterała
- „Hinter dem Fenster sehe ich ein junges Reh sterben“ , Regie: Angelika Cygal
- „Froschlied“ , Regie: Xymena Zaręba
well.pl